Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
public:lwdoc:netzlaufwerke_smb [09.05.2017 18:28] fot39641 |
public:lwdoc:netzlaufwerke_smb [15.05.2017 09:19] fot39641 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Netzlaufwerke an der HS.R ====== | + | Goto [[public:lwdoc:netzlaufwerke_cifs|Netzlaufwerke an der HS.R]] |
- | + | ||
- | Zum gemeinsamen und selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Rechnern bietet die Hochschule zentrale Netzlaufwerke an, auf denen Daten gespeichert werden können. | + | |
- | Jeder eingetragene Benutzer besitzt ein eigenes Laufwerk, welches im Explorer mit dem Buchstaben G:\ angesprochen wird. Dieses Laufwerk ist standardmäßig nur für den jeweiligen Benutzer benutzbar. Kein anderer Benutzer kann die Daten lesen oder verändern - jedoch können [[public:lwdoc:Windows-Dateirechte|Lese- bzw. Schreibrechte]] vergeben werden. | + | |
- | + | ||
- | Insgesamt existieren folgende Laufwerke: | + | |
- | + | ||
- | *F:\ - Installationsdateien für an der Hochschule verwendete Software | + | |
- | *G:\ - Das eigene ("Home") Laufwerk, mit einer Quota von 10 GB | + | |
- | *H:\ - Fachbereichsspezifische und -übergreifende Daten | + | |
- | *K:\ - "Kurs", Verzeichnisse von Professoren z.B. für Vorlesungsdaten | + | |
- | *P:\ - "Projekte", für fakultätsbezogene Daten, z.B. Projekte und Labore | + | |
- | *S:\ - "Software", allgemeines Laufwerk für in der Hochschule verwendete Software | + | |
- | *[[public:cip:benutzerprofil:info|Profile]] - (kein eigener Laufwerksbuchstabe) Ihr lokales Benutzerverzeichnis in den CIP-Pools, in dem Eigene Dateien, Downloads und ähnliches liegen. Wird beim Anmelden auf einem CIP-Pool-Rechner auf den Rechner kopiert; daher Quota von nur 1 GB. | + | |
- | *Student - Laufwerk, auf dem jeder Daten austauschen (Lesen & Schreiben) kann. | + | |
- | + | ||
- | Als Betriebssystem kann das RZ nur Windows-Rechner unterstützen. Die Anleitungen zu Linux & [[public:lwdoc:netzlaufwerke_mac|MacOS]] werden lediglich als Hilfestellung bereitgestellt. | + | |
- | + | ||
- | Diese Anleitung setzt voraus, dass Sie sich im Netz der HS.R befinden - z.B. eingewählt per [[public:netz:VPN]] oder eingeloggt ins [[public:netz:WLAN]] der Hochschule.\\ | + | |
- | Ohne VPN empfiehlt sich die Verbindung mit [[public:lwdoc:Netzlaufwerke_Webdav|WebDAV]]. | + | |
- | + | ||
- | ==== Rechner in der HSR-Domäne (CIP-Pools & neue Arbeitsplatzrechner) ==== | + | |
- | + | ||
- | Befindet sich ihr Rechner in der Domäne (im Anmeldebildschirm erscheint "Anmelden bei: HSR"), dann bekommen Sie die Netzlaufwerke nach dem Anmelden am System automatisch zugewiesen. | + | |
- | ===== Verbinden per "Netzlaufwerk verbinden"-Assistent ===== | + | |
- | + | ||
- | ==== Dialog öffnen ==== | + | |
- | Öffnen Sie den Explorer (Windowstaste+E) und wählen Sie mit der rechten Maustaste den Eintrag "Dieser PC" an, danach klicken Sie auf "Netzlaufwerk verbinden". | + | |
- | + | ||
- | {{ :public:lwdoc:lwdoc_w10_exmap.png?nolink | Menü im Explorer}} | + | |
- | + | ||
- | ==== Freigabenamen eingeben ==== | + | |
- | Wählen Sie im folgenden Dialog einen freien Laufwerksbuchstaben und geben Sie unter "Ordner" den Namen des Servers und der Freigabe im Format | + | |
- | + | ||
- | \\fs-<name>.hs-regensburg.de\<name> | + | |
- | + | ||
- | an. Es existieren folgende Laufwerke mit Pfaden: | + | |
- | + | ||
- | F: \\fs-software.hs-regensburg.de\soft1 | + | |
- | G: \\fs-home.hs-regensburg.de\home\abc12345 (abc12345 ist durch ihren Benutzernamen zu ersetzen) | + | |
- | H: \\fs-fb.hs-regensburg.de\fb | + | |
- | K: \\fs-kurs.hs-regensburg.de\kurs | + | |
- | P: \\fs-projekte.hs-regensburg.de\projekte | + | |
- | S: \\fs-software.hs-regensburg.de\software | + | |
- | \\fs-student.hs-regensburg.de\student | + | |
- | \\fs-profile.hs-regensburg.de\profile\abc12345.V2 (abc12345 ist durch ihren Benutzernamen zu ersetzen) | + | |
- | + | ||
- | {{ :public:lwdoc:lwdoc_w10_mapdlg.png?nolink |Der Verbindungsdialog}} | + | |
- | + | ||
- | Soll die Freigabe bei jedem Neustart automatisch wieder verbunden werden, so setzen Sie den Haken bei "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen". | + | |
- | + | ||
- | Wichtig für Benutzer, die sich nicht an der Domäne anmelden, ist es den Haken "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen" zu setzen. | + | |
- | Ist dieser nicht gesetzt, so versucht Windows den Benutzernamen zu verwenden, unter dem Sie gerade arbeiten (und nicht den Namen ihres Hochschulaccounts). | + | |
- | + | ||
- | ==== Benutzername & Passwort ==== | + | |
- | Nach einem Klick auf "Fertig stellen" fragt Windows Sie nach ihrem Benutzernamen und Kennwort. | + | |
- | Wichtig: Geben Sie den Benutzernamen im Format | + | |
- | + | ||
- | abc12345@hs-regensburg.de | + | |
- | + | ||
- | ein. Der Haken "Anmeldedaten speichern" ist beim automatischen Verbinden nach einem Neustart sinnvoll, da Sie sonst jedes Mal nach Ihrem Passwort gefragt werden würden. | + | |
- | + | ||
- | {{ :public:lwdoc:lwdoc_w10_logdlg.png?nolink |Der Anmeldedialog}} | + | |
- | + | ||
- | ==== Fertig ==== | + | |
- | Wenn alles geklappt hat, sollten Sie nun ein neues Laufwerk sehen: | + | |
- | + | ||
- | {{ :public:lwdoc:lwdoc_w10_mapdone.png?nolink |Das fertig eingehängte Netzlaufwerk}} | + | |
- | + | ||
- | ===== Verbinden per Kommandozeile (Windows, Linux) ===== | + | |
- | + | ||
- | Falls Sie ein Laufwerk per Kommandozeile oder Skript verbinden möchten, ist der zugehörige Befehl: | + | |
- | + | ||
- | ==== Windows ==== | + | |
- | + | ||
- | net use <Laufwerksbuchstabe>: \\fs-<name>.hs-regensburg.de\<name> /USER:abc12345@hs-regensburg.de | + | |
- | + | ||
- | bzw. in [[https://msdn.microsoft.com/en-us/powershell/reference/5.1/microsoft.powershell.management/new-psdrive#example-4-create-a-persisted-mapped-network-drive|Powershell]]: | + | |
- | + | ||
- | New-PSDrive -Name "<Laufwerksbuchstabe>" -Root "\\fs-<name>.hs-regensburg.de\<name>" -Persist -PSProvider "FileSystem" -Credential abc12345@hs-regensburg.de | + | |
- | + | ||
- | Beispiel: | + | |
- | + | ||
- | net use K: \\fs-kurs.hs-regensburg.de\kurs /USER:abc12345@hs-regensburg.de | + | |
- | New-PSDrive -Name "K" -Root "\\fs-kurs.hs-regensburg.de\kurs" -Persist -PSProvider "FileSystem" -Credential abc12345@hs-regensburg.de | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Linux ==== | + | |
- | Für das Einbinden der Netzlaufwerke unter Linux Distributionen muss der CIFS-Teil des Samba Projektes installiert sein. | + | |
- | In der Regel nennt sich das zugehörige Paket ''cifs-utils'', welches mit dem jeweiligen Paketmanager zu installieren ist. | + | |
- | + | ||
- | <code># mount -t cifs //fs-<name>.hs-regensburg.de/<name> /mnt/<name> -o domain=hs-regensburg.de,user=abc12345</code> | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== MacOS ===== | + | |
- | Siehe Artikel [[public:lwdoc:netzlaufwerke_mac|Verbinden mit den Netzlaufwerken mit MacOS]] | + |